LIEBE DEIN VEEDEL
Die Bürgervereinigung engagiert sich seit 1925 für unser Holweide. Seien Sie dabei! Ob aktiv oder inaktiv:
ZUSAMMEN FÜR HOLWEIDE WERDE MITGLIED IN DER BÜRGERVEREINIGUNG KÖLN-HOLWEIDE E.V.
Sehr geehrte Mitglieder der Bürgervereinigung Köln-Holweide e.V., die Bürgervereinigung Köln-Holweide e.V. erhebt und verarbeitet Daten ihrer Mitglieder ausschließlich zu Vereinszwecken. Nach der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir als Verantwortliche zur Weitergabe der folgenden Informationen gem. Art. 13 Abs. 1 u. 2 DSGVO verpflichtet. Vereinsmitglieder im Sinne dieser Erklärung sind alle Personen, deren personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, auch ausgeschiedene Mitglieder oder Personen, die sich um eine Vereinsmitgliedschaft beworben haben, jedoch nicht aufgenommen wurden: 1. Name der Verantwortlichen im Sinne der DSGVO und nationaler Datenschutzgesetze sind Bürgervereinigung Köln-Holweide e.V. Friedlandstr. 8 51067 Köln Vertreten durch Thomas Gladisch 1. Vorsitzender 2. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet / Kategorie der verarbeiteten Daten Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten unserer Vereinsmitglieder: • Veröffentlichungen von Fotos Name, Vorname, Geburtstag, Geschlecht, Eintrittsdatum, Postanschrift, eine ggfs. abweichende Meldeadresse, Telefonnummer, Mobilfunknummer (auch für WhatsApp Gruppen), Email Adresse • Bankverbindung, SEPA-Lastschriftmandat (sofern erteilt) • auf der vereinsinternen Internetseite oder vereinseigenen sozialen Netzwerkseiten wie z.B. Facebook und in unserem vereinseigenen Vereinsheft • Alle Daten werden digital verarbeitet und gespeichert 3. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses im Rahmen der bestehenden Vereinssatzung verarbeitet: • z.B. Einladung zu vereinsinternen Versammlungen und Veranstaltungen; • Gratulationen, Ehrungen etc. • Beitragseinzug, • Statistik und Archivzwecke, • Weitergabe an Dritte in Verbindung mit der Teilnahme oder Mitwirkung an vereinsbezogenen Veranstaltungen zwecks Organisation des Ablaufs / der Durchführung (z.B. Adventsmarkt, Holweider Veedelszug etc.) • Sonstiges, zu denen Vereinsmitglieder ihre Einwilligung erteilt haben 4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1, b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein. Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 , a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1, f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen können personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über öffentliche Veranstaltungen des Vereins veröffentlicht werden. 5. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten: Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Volksbank Dünnwald-Holweide e.G. weitergegeben. 6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer: • Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien soweit es gesetzlich erforderlich ist gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. • Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Dauer der Mitgliedschaft etc. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation des Vereins und seiner Mitglieder zu Grunde. • Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht. 7. Dem betroffenen Vereinsmitglied stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu: • - das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, • - das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, • - das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, • - das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, • - das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO, • - das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO, • - das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
Die vorstehend auf Seite 1 und 2 der Datenschutzerklärung aufgeführten Informationen habe ich zur Kenntnis genommen und erteile ich gem. Art. 6 Abs. 1, a) DSGVO meine Einwilligung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten soweit nicht die Regelungen in Art 6 Abs. 1, b) DSGVO und Art. 6 Abs.1, f) DSGVO Anwendung finden